Allgemeine Geschäftsbedingungen – Walloha
Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 18. April 2020
Inhaltsverzeichnis:
Artikel 1 – Definitionen
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Artikel 3 – Anwendbarkeit
Artikel 4 – Das Angebot
Artikel 5 – Die Vereinbarung
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten dafür
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers bei Rücktritt
Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 11 – Der Preis
Artikel 12 – Einhaltung und zusätzliche Garantie
Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
Artikel 14 – Dauertransaktionen: Dauer, Stornierung und Verlängerung
Artikel 15 – Zahlung
Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
Artikel 17 – Streitigkeiten
Artikel 18 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Artikel 19 – Bedingungen für digitale Geschenkgutscheine
Artikel 1 – Definitionen
In diesen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Definitionen:
- Zusatzvereinbarung: eine Vereinbarung, bei der Verbraucherprodukte, digitale Inhalte
und/oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Fernabsatzvertrag und diesen Waren, digitalen Inhalten
und/oder Dienstleistungen werden vom Unternehmer oder von einem Dritten auf Grundlage einer
Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer; - Bedenkzeit: die Frist, innerhalb derer der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
- Verbraucher: die natürliche Person, die nicht für Zwecke handelt, die mit ihrer
Handel, Gewerbe, Handwerk oder Beruf; - Tag: Kalendertag;
- Digitale Inhalte: Daten, die in digitaler Form produziert und geliefert werden;
- Laufzeitvereinbarung: eine Vereinbarung, die sich auf die regelmäßige Lieferung von Waren, Dienstleistungen erstreckt
und/oder digitaler Inhalt für einen bestimmten Zeitraum; - Langlebiger Datenträger: jedes Werkzeug – auch E-Mail – das der Verbraucher
oder es dem Unternehmer ermöglicht, auf ihn persönlich adressierte Informationen zu speichern
Weise diese zukünftige Bezugnahme oder Verwendung über einen dem Zweck angemessenen Zeitraum
für die die Informationen bestimmt sind, und dass die unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen
macht möglich; - Widerrufsrecht: Möglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Widerrufsfrist auf das Widerrufsrecht zu verzichten
Fernabsatzvertrag; - Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Produkte kauft, (Zugang zu) digitalen Inhalten und/oder
bietet Remote-Dienste für Verbraucher an; - Fernabsatzvertrag: eine Vereinbarung zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher
im Rahmen eines organisierten Systems des Fernabsatzes von Produkten abgeschlossen werden,
digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen, wobei bis einschließlich Vertragsschluss ausschließlich oder
eine oder mehrere Techniken für die Fernkommunikation werden ebenfalls verwendet; - Muster-Widerrufsformular: das in Anhang I dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Europäische
Muster-Widerrufsformular. Anhang I braucht nicht zur Verfügung gestellt zu werden, wenn die
der Verbraucher hat kein Widerrufsrecht in Bezug auf seine Bestellung; - Fernkommunikationstechnik: Mittel, die zum Schließen verwendet werden können
eine Vereinbarung, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum aufhalten müssen
sind zusammengekommen.
Artikel 2 – Identität des Unternehmers
Walloha – Teil von Mes Media
Bahnhofsplatz 99-252
1703 WE Heerhugowaard
Die Niederlande
E-Mail: info@walloha.com
Kontonummer: NL95 KNAB 0254 8713 21
Handelskammernummer: 65022696
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL012890704B01
Artikel 3 – Anwendbarkeit
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jede
zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossener Fernabsatzvertrag. - Vor Abschluss des Fernabsatzvertrages ist der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Bedingungen, die dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden. Ist dies nicht zumutbar, wird die
vor Abschluss des Fernabsatzvertrages muss der Unternehmer angeben, wie die
Allgemeine Geschäftsbedingungen können beim Unternehmer eingesehen und auf Wunsch des Verbrauchers eingesehen werden
schnellstmöglich versandkostenfrei zugeschickt werden. - Wird der Fernabsatzvertrag abweichend vom vorstehenden Absatz elektronisch abgeschlossen,
und vor Abschluss des Fernabsatzvertrages der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen
dem Verbraucher elektronisch so zur Verfügung gestellt werden, dass
es kann vom Verbraucher einfach und nachhaltig gelagert werden
Datenträger. Wenn dies nicht zumutbar ist, vor Abschluss des Fernabsatzvertrages
geschlossen ist, wird elektronisch angezeigt, wo der AGB's
eingesehen werden können und auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder per E-Mail versandt werden
andernfalls wird kostenlos versendet. - Für den Fall, dass zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bestimmte Produkte oder
Nutzungsbedingungen gelten der zweite und dritte Absatz der entsprechenden
gelten und der Verbraucher kann sich jederzeit berufen
die für ihn günstigste Bestimmung.
Artikel 4 – Das Angebot
- Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, ist dies
ausdrücklich im Angebot angegeben. - Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte,
digitale Inhalte und/oder Dienste. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um einen guten Eindruck zu machen
ermöglichen es dem Verbraucher, das Angebot zu bewerten. Verwendet der Unternehmer
verwendet Bilder, diese sind eine wahrheitsgetreue Darstellung des angebotenen
Produkte, Dienstleistungen und/oder digitale Inhalte. Offensichtliche Fehler oder offensichtliche Fehler in der
Angebot bindet den Unternehmer nicht. - Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass dem Verbraucher klar ist, welche Rechte und
Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Annahme des Angebots.
Artikel 5 – Die Vereinbarung
- Vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4 kommt der Vertrag zum Zeitpunkt des
Annahme des Angebots durch den Verbraucher und Einhaltung der
Bedingungen. - Wenn der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen hat, bestätigt der Unternehmer
unverzüglich auf elektronischem Weg den Zugang der Annahme des Angebots. Solange die
Der Erhalt dieser Annahme wurde vom Unternehmer nicht bestätigt, der Verbraucher kann
den Vertrag kündigen. - Wird der Vertrag auf elektronischem Weg geschlossen, wird der Unternehmer entsprechende technische und
organisatorische Maßnahmen zur Sicherung des elektronischen Datentransfers und gewährleistet
für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, wird der Unternehmer
treffen Sie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen. - Innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen kann sich der Unternehmer selbst informieren, ob der Verbraucher
Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie alle Tatsachen und Faktoren, die für
einen verantwortlichen Abschluss des Fernabsatzvertrages. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser
Untersuchung triftige Gründe hat, den Vertrag nicht einzugehen, ist er berechtigt
motiviert, einen Auftrag oder eine Anfrage abzulehnen oder besondere Bedingungen an die Ausführung zu knüpfen
verbinden. - Spätestens mit Lieferung des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts wird der Unternehmer
Verbraucher die folgenden Informationen schriftlich oder so, dass
auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können, senden Sie:
a) die E-Mail-Adresse des Unternehmers, an die sich der Verbraucher mit Beschwerden wenden kann;
B. die Bedingungen, unter denen und die Art und Weise, in der der Verbraucher das Widerrufsrecht
verwenden darf, oder eine klare Aussage zum Ausschluss der
Rücktrittsrecht;
C. die Informationen über Garantien und bestehenden Kundendienst;
D. der Preis einschließlich aller Steuern des Produkts, der Dienstleistung oder des digitalen Inhalts; soweit
anfallende Versandkosten; und die Art der Zahlung, Lieferung oder Ausführung von
der Fernabsatzvertrag;
e. die Voraussetzungen für die Beendigung des Vertrages, wenn der Vertrag eine Laufzeit von hat
länger als ein Jahr oder von unbestimmter Dauer ist;
F. wenn der Verbraucher ein Widerrufsrecht hat, das Muster-Widerrufsformular. - Im Falle einer teuren Transaktion gilt die Bestimmung im vorherigen Absatz nur für die erste
Lieferung.
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Für Produkte:
-
- Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts während
eine Bedenkzeit von mindestens 14 Tagen ohne Angabe von Gründen. Ausgenommen sind Sonderanfertigungen wie die meisten Tapeten. Der Unternehmer kann
den Verbraucher nach dem Grund für den Widerruf fragen, aber seine Gründe nicht angeben
verpflichten.
- Der Verbraucher kann einen Vertrag über den Kauf eines Produkts während
Die Bedenkzeit nach Absatz 1 beginnt am Tag nach dem Verbraucher, oder
ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das Produkt erhalten hat, oder:
a. wenn der Verbraucher mehrere Produkte in derselben Bestellung bestellt hat: der Tag, an dem die
Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt erhalten hat. Die
Der Unternehmer kann dies, sofern er den Verbraucher vor dem Bestellvorgang deutlich darüber informiert,
klug darüber, eine Bestellung für mehrere Produkte mit einem anderen
Lieferzeit verweigern.
B. wenn die Lieferung eines Produkts aus mehreren Sendungen oder Teilen besteht: der Tag
an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die letzte Sendung oder die letzte Sendung erhält
Teil hat erhalten;
C. bei Vereinbarungen über die regelmäßige Lieferung von Produkten während eines bestimmten Zeitraums:
der Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das erste Produkt hat
erhalten.
Für Dienste und digitale Inhalte, die nicht auf einem materiellen Medium bereitgestellt werden:
- Der Verbraucher kann einen Dienstleistungsvertrag und einen Vertrag über die Lieferung von digitalen
Inhalte, die mindestens 14 Tage ohne Vorankündigung nicht auf einem materiellen Träger geliefert werden
aus Gründen kündigen. Der Unternehmer kann den Verbraucher nach dem Grund des Widerrufs fragen,
aber nicht zur Angabe von Gründen verpflichten. - Die Bedenkzeit nach Absatz 3 beginnt am Tag nach Vertragsschluss.
Verlängerte Bedenkzeit für Produkte, Dienstleistungen und digitale Inhalte, die sich nicht auf einem materiellen Medium befinden
geliefert, wenn nicht über das Widerrufsrecht informiert: - Wenn der Unternehmer dem Verbraucher gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsbelehrungen erteilt oder
das Muster-Widerrufsformular nicht vorgelegt hat, endet die Bedenkzeit zwölf Monate nach
das Ende des Originals, bestimmt nach den vorstehenden Absätzen dieses Artikels
Reflexionszeit. - Wenn der Unternehmer dem Verbraucher die im vorherigen Absatz genannten Informationen zur Verfügung gestellt hat
innerhalb von zwölf Monaten nach Beginn der ursprünglichen Widerrufsfrist bereitgestellt werden,
die Widerrufsfrist 14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher diese Information erhalten hat.
Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
- Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Er
wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der zur Bestimmung der Beschaffenheit, Eigenschaften und
bestimmen den Betrieb des Produkts. Die Grundprämisse hierbei ist, dass der Verbraucher
darf nur so handhaben und prüfen, wie es ihm in einem Geschäft gestattet wäre. - Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung des Produkts infolge von
einer Art und Weise des Umgangs mit dem Produkt, die über das in Absatz 1 Zulässige hinausgeht. - Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung des Produkts, wenn der Unternehmer
stellt ihm nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über die
ein Widerrufsrecht eingeräumt hat.
Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher und Kosten dafür
1. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, muss er dies innerhalb der Widerrufsfrist melden
mittels Muster-Widerrufsformular oder auf andere eindeutige Weise an die
Unternehmer.
2. So bald wie möglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der in Absatz 1 genannten Mitteilung
gibt der Verbraucher das Produkt zurück oder übergibt er es an (einen bevollmächtigten Vertreter) des
Unternehmer. Dies ist nicht erforderlich, wenn der Unternehmer angeboten hat, das Produkt selbst abzuholen. Die
der Verbraucher hat in jedem Fall die Rückgabefrist eingehalten, wenn er das Produkt zurücksendet
bevor die Bedenkzeit abgelaufen ist.
3. Der Verbraucher sendet das Produkt mit allen mitgelieferten Zubehörteilen zurück, wenn dies zumutbar ist
im Originalzustand und in Originalverpackung und in Übereinstimmung mit den angemessenen und
klare Anweisungen.
4. Das Risiko und die Beweislast für die richtige und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegen beim
Verbraucher.
5. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts. Als die
der Unternehmer nicht gemeldet hat, dass der Verbraucher diese Kosten zu tragen hat oder wenn der Unternehmer
angibt, die Kosten selbst zu tragen, hat der Verbraucher die Kosten der Rücksendung nicht zu tragen.
6. Der Verbraucher trägt keine Kosten für die vollständige oder teilweise Lieferung von
digitale Inhalte, die auf einem materiellen Medium bereitgestellt werden, wenn:
a) er hat dem Beginn von vor der Lieferung nicht ausdrücklich zugestimmt;
die Erfüllung der Vereinbarung vor Ablauf der Bedenkzeit;
B. er hat nicht anerkannt, dass er sein Widerrufsrecht bei Erteilung seiner Einwilligung verliert; oder
C. der Unternehmer hat diese Erklärung des Verbrauchers nicht bestätigt.
7. Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, sind alle weiteren
kraft Gesetzes gekündigte Verträge.
Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers bei Rücktritt
- Wenn der Unternehmer die Widerrufserklärung durch den Verbraucher elektronisch ermöglicht
er wird nach Erhalt dieser Mitteilung unverzüglich eine Eingangsbestätigung versenden. - Der Unternehmer erstattet alle Zahlungen des Verbrauchers, einschließlich etwaiger Versandkosten
vom Unternehmer für das zurückgegebene Produkt in Rechnung gestellt, sofort, aber innerhalb von
14 Tage nach dem Tag, an dem der Verbraucher ihn über den Widerruf informiert. Es sei denn, die
Bietet der Unternehmer an, das Produkt selbst abzuholen, kann er mit der Rückzahlung warten, bis er es erhalten hat
das Produkt erhalten hat oder bis der Verbraucher nachweist, dass er das Produkt zurückgesendet hat, an
je nachdem, welcher Zeitpunkt früher ist. - Der Unternehmer verwendet dieselbe Zahlungsmethode, die der Verbraucher für die Rückerstattung verwendet hat,
es sei denn, der Verbraucher stimmt einer anderen Methode zu. Die Rückerstattung ist kostenlos für die
Verbraucher. - Wenn sich der Verbraucher für eine teurere Versandart als die billigste entschieden hat
Standardlieferung, der Unternehmer muss die Mehrkosten für die teurere Methode nicht tragen
Zurückzahlen.
Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Der Unternehmer kann folgende Produkte und Dienstleistungen vom Widerrufsrecht ausschließen, aber
nur wenn der Unternehmer dies im Angebot zumindest rechtzeitig vor Vertragsschluss deutlich macht
Vereinbarung, erklärte:
- Produkte oder Dienstleistungen, deren Preis Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt
auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist verwendet werden können
auftreten; - Verträge, die während einer öffentlichen Versteigerung geschlossen wurden. Im Rahmen einer öffentlichen Auktion
bezeichnet eine Verkaufsmethode, bei der Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen
Unternehmer werden dem Verbraucher, der persönlich anwesend ist, angeboten oder die Möglichkeit
persönlich bei der Auktion anwesend sein wird, unter der Leitung eines Auktionators, und wo die
Der erfolgreiche Bieter ist verpflichtet, die Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen zu erwerben; - Serviceverträge, nach vollständiger Leistungserbringung, jedoch nur, wenn:
a) die Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat; und
B. Der Verbraucher hat erklärt, dass er sein Widerrufsrecht verliert, sobald der Unternehmer
hat die Vereinbarung vollständig erfüllt; - Pauschalreisen gemäß Artikel 7:500 des niederländischen Bürgerlichen Gesetzbuchs und Personenbeförderungsverträge;
- Dienstleistungsverträge für die Bereitstellung von Unterkünften, wie in der Vereinbarung
ein bestimmter Leistungstermin oder -zeitraum vorgesehen ist und nicht zu Wohnzwecken,
Frachttransport, Autovermietung und Catering; - Vereinbarungen über Freizeitaktivitäten, wenn in der Vereinbarung eine bestimmte
Datum oder Zeitraum der Umsetzung wird angegeben; - Produkte, die nach Verbraucherspezifikationen hergestellt werden, die nicht vorgefertigt sind und
die auf der Grundlage einer individuellen Wahl oder Entscheidung des Verbrauchers hergestellt werden oder die
eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt sind; - Produkte, die schnell verderben oder eine begrenzte Haltbarkeit haben;
- Versiegelte Produkte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht geeignet sind
zurückzugeben und deren Versiegelung nach der Lieferung gebrochen wurde; - Produkte, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit unwiderruflich mit anderen Produkten vermischt werden;
- alkoholische Getränke, deren Preis bei Vertragsabschluss vereinbart wurde,
deren Lieferung jedoch erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren tatsächlicher Wert
von Marktschwankungen abhängig ist, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat; - Versiegelte Audio-, Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel ist
Lieferung ist kaputt; - Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine, ausgenommen Abonnements;
- Die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger erfolgen, jedoch nur, wenn:
a) die Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat; und
B. der Verbraucher hat erklärt, dass er sein Widerrufsrecht verliert.
Artikel 11 – Der Preis
- Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer sind die Preise der
Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der
Mehrwertsteuersätze. - Ungeachtet des vorstehenden Absatzes kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen anbieten, deren Preise
an Schwankungen des Finanzmarktes gebunden sind und auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat
Angebote mit variablen Preisen. Diese Bindung an Schwankungen und die Tatsache, dass
alle angegebenen Preise sind Richtpreise, die im Angebot angegeben sind. - Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur
zulässig, wenn sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben. - Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur
zulässig, wenn der Unternehmer dies vorgeschrieben hat und:
a) sie sich aus gesetzlichen Vorschriften oder Bestimmungen ergeben; oder
B. Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag mit Wirkung ab dem Tag zu kündigen
welche Preiserhöhung wirksam wird. - Die im Angebot von Produkten oder Dienstleistungen angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Artikel 12 – Einhaltung der Vereinbarung und zusätzliche Garantie
- Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen der Vereinbarung entsprechen, der
im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und/oder Gebrauchstauglichkeit
und die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden gesetzlichen Bestimmungen
und/oder behördliche Vorschriften. Sofern vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass
Das Produkt ist für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet. - Eine zusätzliche Garantie des Unternehmers, seines Lieferanten, Herstellers oder Importeurs
schränkt niemals die gesetzlichen Rechte und Ansprüche ein, die der Verbraucher im Rahmen der
kann die Vereinbarung gegen den Unternehmer durchsetzen, wenn der Unternehmer gescheitert ist
bei der Erfüllung seines Vertragsteils. - Unter einer zusätzlichen Garantie versteht man jede Verpflichtung des Unternehmers, seines Lieferanten,
Importeur oder Hersteller, bei dem er dem Verbraucher bestimmte Rechte oder Ansprüche einräumt, die
über das hinausgehen, wozu sie gesetzlich verpflichtet ist, falls sie ihren Verpflichtungen nicht nachkommt
seines Vertragsbestandteils.
Artikel 13 – Lieferung und Ausführung
- Der Unternehmer wird bei der Entgegennahme größtmögliche Sorgfalt walten lassen
und bei der Ausführung von Produktbestellungen und bei der Prüfung von Anträgen auf
Erbringung von Dienstleistungen. - Lieferort ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer mitgeteilt hat
erstellt. - Unter Beachtung von Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
vom Unternehmer angenommene Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen
es sei denn, es wurde eine andere Lieferfrist vereinbart. Bei verspäteter Lieferung
oder wenn ein Auftrag nicht oder nur teilweise ausgeführt werden kann,
der Verbraucher wird hierüber spätestens 30 Tage nach Aufgabe der Bestellung informiert. Die
In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenlos aufzulösen und das Recht auf
jegliche Entschädigung. - Nach der Auflösung gemäß dem vorherigen Absatz zahlt der Unternehmer den Betrag, den der Verbraucher gezahlt hat
unverzüglich zurückerstatten. - Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlusts von Produkten liegt beim Unternehmer bis zum
Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen vorbezeichneten und an den Unternehmer
bekannt gegebenen Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Artikel 14 – Dauertransaktionen: Dauer, Stornierung und Verlängerung
Stornierung:
-
- Der Verbraucher kann einen auf unbestimmte Zeit geschlossenen Vertrag abschließen, der sich auf die
regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen zu jeder Zeit
unter Einhaltung der vereinbarten Stornoregeln und einer Kündigungsfrist stornieren
von maximal einem Monat. - Der Verbraucher kann einen Vertrag abschließen, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die
regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen, jederzeit gegen
zum Ende der Befristung unter Einhaltung der vereinbarten Bedingungen kündigen
Kündigungsfristen und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat. - Der Verbraucher kann die in den vorstehenden Absätzen genannten Vereinbarungen abschließen:
– jederzeit stornieren und sind nicht auf eine Stornierung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem
bestimmten Zeitraum;
– zumindest in der von ihm eingegangenen Weise stornieren;
– immer mit derselben Kündigungsfrist kündigen, die der Unternehmer für sich selbst festgelegt hat.
- Der Verbraucher kann einen auf unbestimmte Zeit geschlossenen Vertrag abschließen, der sich auf die
Verlängerung:
-
- Ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von
Produkte (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen, dürfen nicht stillschweigend verlängert werden oder
für einen bestimmten Zeitraum verlängert. - Unbeschadet des vorstehenden Absatzes gilt ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen wurde und der
erstreckt sich auf die stillschweigende regelmäßige Zustellung von Tagesnachrichten und Wochenzeitungen und Zeitschriften
für einen festen Zeitraum von bis zu drei Monaten verlängert werden, wenn der Verbraucher
kann den verlängerten Vertrag zum Ende der Verlängerung mit einer Kündigungsfrist kündigen
von maximal einem Monat. - Ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von
Produkte oder Dienstleistungen, können nur stillschweigend auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn die
Der Verbraucher kann jederzeit mit einer Frist von höchstens einem Monat kündigen. Die
Die Kündigungsfrist beträgt höchstens drei Monate, wenn sich der Vertrag auf den abgerechneten, aber
weniger als einmal im Monat, Zustellung von Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und Zeitschriften. - Eine zeitlich befristete Vereinbarung über die regelmäßige Lieferung von täglichen,
Nachrichten und Wochenzeitungen und Zeitschriften (Probe- oder Einführungsabonnement) werden nicht
wird stillschweigend fortgesetzt und endet automatisch mit Ablauf der Probe- oder Einführungsphase.
- Ein Vertrag, der für einen bestimmten Zeitraum geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige Lieferung von
Dauer:
- Wenn ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat, kann der Verbraucher
den Vertrag jederzeit mit einer Frist von höchstens einem Monat kündigen, es sei denn, die
Angemessenheit und Fairness widersprechen einer Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit
aufschieben.
Artikel 15 – Zahlung
- Sofern im Vertrag oder in den zusätzlichen Bedingungen nichts anderes bestimmt ist,
Die dem Verbraucher geschuldeten Beträge sind innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der
Bedenkzeit oder in Ermangelung einer Bedenkzeit innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der
Zustimmung. Im Falle einer Vereinbarung zur Erbringung einer Dienstleistung gilt diese Frist
am Tag nach Erhalt der Vertragsbestätigung durch den Verbraucher. - Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher kann der Verbraucher in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
nie verpflichtet sein, mehr als 50% im Voraus zu zahlen. Wenn Vorauskasse ist
vereinbart, kann der Verbraucher keine Rechte in Bezug auf die Ausführung der
entsprechenden Auftrag oder Leistung(en), bevor die vereinbarte Vorauszahlung geleistet wurde
aufgetreten. - Der Verbraucher ist verpflichtet, Ungenauigkeiten in den angegebenen oder angegebenen Zahlungsdaten unverzüglich zu berichtigen
dem Unternehmer zu melden. - Kommt der Verbraucher seiner(n) Zahlungsverpflichtung(en) nicht fristgerecht nach, so ist dies
der Unternehmer wurde über den Zahlungsverzug informiert und der Unternehmer setzt dem Verbraucher eine Frist von 14
Tage, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, nach Nichterfüllung
Zahlung innerhalb dieser 14-tägigen Frist, die gesetzlichen Zinsen auf den noch fälligen Betrag
geschuldet und dem Unternehmer steht die außergerichtliche
Inkassokosten zu erheben. Diese Inkassokosten betragen maximal: 15% über
ausstehende Beträge bis 2.500 €; 10% über die folgenden 2.500 € und 5% über die
nächste € 5.000 mit einem Minimum von € 40,=. Der Unternehmer kann zum Vorteil der
Verbraucher von den angegebenen Mengen und Prozentsätzen abweichen.
Artikel 16 – Beschwerdeverfahren
- Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Beschwerdeverfahren und wickelt die
Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren. - Beschwerden über die Ausführung des Vertrages müssen innerhalb einer angemessenen Frist nach dem
Verbraucher die Mängel festgestellt hat, müssen vollständig und deutlich beschrieben an
der Unternehmer. - Reklamationen an den Unternehmer werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab berechnet
das Eingangsdatum. Wenn eine Reklamation eine absehbar längere Bearbeitungszeit hat
fragt, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Nachricht von
Quittung und eine Angabe, wann der Verbraucher eine ausführlichere Antwort erwarten kann. - Der Verbraucher muss dem Unternehmer mindestens 4 Wochen Zeit geben, um die Beschwerde einzureichen
einvernehmlich gelöst werden. Nach Ablauf dieser Frist entsteht eine Streitigkeit, die der
Streitbeilegung.
Artikel 17 – Streitigkeiten
- Auf Vereinbarungen zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Es gilt ausschließlich niederländisches Recht.
Artikel 18 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zu Lasten von
gehören dem Verbraucher und müssen schriftlich oder so festgehalten werden, dass dies
vom Verbraucher zugänglich und nachhaltig gelagert werden können
Datenträger.
Artikel 19 – Bedingungen für digitale Geschenkgutscheine
- Jeder digitale Geschenkgutschein hat einen einzigartigen Code. Dies ist ein Zahlen- und/oder Textcode. Jeder Geschenkgutschein wird einmal per E-Mail ausgestellt. Wenn Sie den Geschenkgutschein verloren haben, können Sie ihn erneut anfordern, indem Sie eine E-Mail von der Kauf-E-Mail-Adresse an info@walloha.com senden
- Um einen digitalen Geschenkgutschein zu verwenden, müssen Sie die von Ihnen ausgewählten Produkte in den „Warenkorb“ legen. Wählen Sie während des Bezahlvorgangs die Option „Gutschein anwenden“ oder „Rabattcode“ und geben Sie den genauen Code ein.
- Der digitale Geschenkgutschein ist 3 Jahre ab Kaufdatum gültig. Nach Ablauf des Verfallsdatums kann der Geschenkgutschein nicht mehr verwendet werden.
- Digitale Geschenkgutscheine können nicht für offene Bestellungen verwendet werden.
- Digitale Geschenkgutscheine oder deren Restwert können nicht gegen Bargeld eingetauscht werden.
- Das Widerrufsrecht gilt nicht für digitale Geschenkgutscheine. Digitale Geschenkgutscheine können nicht zurückgegeben werden.
- Der Restwert der digitalen Geschenkkarte kann für Folgebestellungen verwendet werden. Der Restwert ist nicht übertragbar und gilt nur während der Gültigkeit des Geschenkgutscheins.
- Ist der Gesamtbetrag der Bestellung höher als der Wert des/der verwendeten digitalen Geschenkgutscheine(s), muss die Differenz mit einer der anderen Zahlungsarten beglichen werden.
- Geschenkgutscheine sind mit maximal 1 Rabattcode kombinierbar.